Zum Behandlungsspektrum zählen zum Beispiel sämtliche Erkrankungen der Haut,
der Nägel und der Kopfhaut wie die
akuten und chronischen Hautkrankheiten
(z.B. Hauterkrankungen durch Viren (z.B. Viruswarzen, Herpesinfektionen, Zoster (Gürtelrose), Exantheme), Hauterkrankungen durch Bakterien (z.B. Impetigo, Erysipel (Wundrose), Furunkel (Abszess), Hauterkrankungen durch Pilze (z.B. Tinea (Nagel-,/Haut-,/Fußpilz), Hefepilzinfektionen (Candida), Akne vulgaris, Rosazea erythematose, Endogenes [atopisches] Ekzem, Exantheme, Lichen ruber, Psoriasis vulgaris, Prurigoerkrankungen, Urtikaria (Nesselsucht), Hyperhidrosis)
Hautkrebsvorsorge
(Risikobewertung von Hautveränderungen: gutartige Hauttumore (z.B. Fibrome, seborrhoische Keratosen, Zysten, Lipome), bösartige Hauttumore/ Hautkrebs (z.B. Melanom, Basaliom, Spinaliom, Dermatofibrosarkom),Präkanzerosen sog. Hautkrebsvorstufen (wie z.B. aktinische Keratosen) und einschliesslich Pigmentstörungen) Die Diagnostik erfolgt mittels Auflichtmikrospie.
Hautkrebsnachsorge
bei Patienten, die im Vorfeld einen bösartigen Hauttumor hatten, werden regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen durchgeführt. Die Fälligkeit dieser Untersuchungen und das diagnostische Vorgehen richten sich dabei nach dem Risiko eines Wiederauftretens oder einer Neuerkrankung und basieren auf dem aktuellen Stand der Leitlinien der dermatologischen Onkologie. Im Rahmen des Stagings werden weitere Untersuchungen veranlasst: Ultraschall, Röntgen, Computertomographie, Kernspintomographie, Bestimmung von Tumormarkern.